"Für das Lernen ist man nie zu alt" – diesen Satz unseres Gründers Heinrich Grone füllen wir seit Gründung der Stiftung Grone Schule im Jahre 1895 täglich mit neuem Leben. Unsere Stärke beruht darauf, Bewährtes mit Neuem zu vereinen. Der Grone Unternehmensverbund zählt heute mit bundesweit über 100 Standorten zu den ältesten, größten, privaten Bildungsunternehmen und im Bereich der Dienstleistungen für HR / Personal in Deutschland.
Robotik in Thüringen

Robotik mit GRONE
Durch eine langjährige und partnerschaftliche Kooperation mit der FANUC Academy Germany verfügen wir am Standort Weimar über die modernsten japanischen Roboteranlagen der Steuerungsgenerationen RJ3i bis hin zur Steuerungsgeneration R30iB. Dies ermöglicht es uns auf den Gebieten Schweißen (ARC – Tool) und Handling (Handling – Tool) eine breites Spektrum in der Ausbildung abzusichern. Die klassische Schweißerausbildung in der DVS Kursstätte auf der einen Seite und die FANUC – Roboter auf der anderen Seite bilden in der Kombination eine perfekte Symbiose, um optimale Ausbildungseffekte zu generieren.
Der aktuelle Fachkräftemangel wird durch die aktuelle Thematik der Renteneintritte der Babyboomer noch Fahrt aufnehmen und den Einsatz von Industrierobotern in Zukunft zwingend notwendig machen.
Mit unserer kombinierten Ausbildung Schweißen und Robotik tragen wir dazu bei, dass die Automatisierung und Robotik den Erhalt des Wirtschaftsstandortes Deutschland garantieren kann.
Warum den Einsatz von FANUC Robotern:
Mit über 60 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von CNC-Technologien, mehr als 28,9 Millionen installierten Produkten und über 8200 Mitarbeitern weltweit ist FANUC einer der global führenden Hersteller von Fabrikautomation, Industrierobotern, CNC-Systemen, Drahterodier- und Spritzgussmaschinen und vertikale Bearbeitungszentren.
Durch die mehr als 100 Modelle bietet FANUC das weltweit größte Sortiment an Robotern für verschiedenste Applikationen und Branchen. Dank anwendungsspezifischer Optionen sind FANUC Industrieroboter flexibel einsetzbar, einfach zu integrieren. Nach einer dem Einsatzfeld angepassten Einweisung und Schulung ist ein intuitives Bedienen der Roboter möglich
Unsere Erfahrung ist Ihr Nutzen:
Die Trainingskurse der FANUC Akademie ermöglichen es Ihnen, ein perfektes Verständnis Ihrer FANUC Roboter zu erlangen. Im Schulungszentrum Weimar werden durch erfahrene und langjährig mit FANUC Robotern arbeitenden Trainer*innen individuelle und auf die Teilnehmenden angepasste Schulungen durchgeführt.
Von großem Vorteil ist dabei, das jeder Trainer*in auch als Projektbegleiter*in, Programmierer*in und Inbetriebnehmer*in sowie teilweise als Servicetechniker*in an aktuellen Problemen in Industrie und Handwerk mitarbeitet. Dies bietet unseren Teilnehmenden eine Schulung, welche den in Industrie und Handwerk auftretenden Problemen gerecht wird.
Des Weiteren wird gerade auf dem Gebiet der Schweißtechnik technologische Unterstützung und Beratung gesichert.
Ihr Vorteil mit uns als Partner:
In Weimar finden die Teilnehmenden eine vollständig ausgestattete DVS-Kursstätte für die klassische Schweißerausbildung vor. Durch die Kombination mit den FANUC-Robotern wird eine optimale Ausbildung ermöglicht, die auf technologische Probleme und Herausforderungen der verschiedenen Schweißprozesse eingeht. Zudem bieten wir spezielle Schweißkursstätten für eine gezielte Ausbildung an.
Die Grone-Bildungszentren Thüringen verfügen seit mehr als 30 Jahren über ein umfangreiches Wissen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung. Unsere Dozierenden werden regelmäßig geschult, so dass diese jederzeit berufliche Neuerungen im Blick behalten. Dank ihrer Praxiserfahrung wissen sie, worauf es in den Unternehmen ankommt. In über 32 Standorten in Thüringen und Sachsen finden Sie berufsspezifische Ausbildungen, Fortbildungen und Weiterbildungen auch in Ihrer Nähe. Wir sind für Sie da - von Eisenach bis Görlitz, von Nordhausen bis Saalfeld.
Der Bedarf an qualitativer und kompetenter Aus,- Fort,- und Weiterbildung ist weiterhin groß, sodass wir stetig wachsen. Die heutige Arbeitswelt stellt veränderte Ansprüche an die Bildung von Personen. Das Thema Digitalisierung fließt kontinuierlich in die Bildung ein.
GRONE hat diese Entwicklung verstanden. Wir sind dabei. In der Bildung. Gestern. Heute. Und auch morgen.
Virtual Welding - Die Schweißausbildung der Zukunft
Seit mehreren Jahren wird in der DVS Kursstätte für Schweißer im Grone Bildungszentrum Weimar zur Unterstützung der Schweißerausbildung auf virtuelle Trainingssysteme zurückgegriffen.
Dabei wird das simulationsgestützte Trainingssystem „Soldamatic“ genutzt. Das von dem spanischen Unternehmen Seabery entwickelte Konzept ist eine integrierte Highend-Schweißsimulations-Lösung. Neben dem kostensparenden und effizienten Training des Schweißens am Simulator bietet der Soldamatic die Möglichkeit, Theorie und Praxis in einem kompletten System zu vermitteln – eine bahnbrechende Entwicklung in der Schweißerausbildung.
Das Schweißtrainersystem „SOLDAMATIC“ steht für professionelle und zukunftsweisende Ausbildung auf dem Gebiet des MIG/MAG-, WIG- und Stabelektrodenschweißens. Es zeichnet sich durch eine umfassende und vom Teilnehmenden selbst zu bedienende Technologie aus. Neben dem praktischen simulierten Schweißen bietet der SOLDAMATIC eine weltweit einzigartig eine integrierte Lehr- und Lernplattform welche vom Schweißlehrer individuell angepasst werden kann.
Da es auch möglich ist, individuelle Schweißaufgaben an „realen Bauteilen“ im SOLDAMATIC darzustellen, ist es für die Zukunft denkbar, maßgeschneiderte Trainingseinheiten in produzierenden Unternehmen oder Ausbildungsstätten exakt mit den vorhandenen Equipment zu entwickeln und durchzuführen. Somit wären neue oder Nachwuchs-Schweißer perfekt für ihren Job vorbereitet.
In Zeiten des demografischen Wandels und durch unfähige Politik ausgelösten Fachkräftemangels, in denen die Industrie und das Handwerk vor der Herausforderung steht, die Jugend für das Schweißen zu begeistern und immer größer werdende Qualifikationsdefizite zu bewältigen sind, wird an die Ausbildungsstätten eine teilweise nur sehr schwer zu realisierende Ausbildungsaufgabe gestellt.
Diese Ausbildungsaufgabe kann in der heutigen Zeit nur durch den Einsatz innovativer und Zukunftsorientierter Lehrmethodik gelöst werden. Augmented Reality in der Schweißerausbildung ist eine davon.